Hygieia von Gustav Klimt
Die “Hygieia” von Gustav Klimt ist ein Ausschnitt des 1901 entstandenen Gemäldes “Medizin”, das Teil der Deckengemälde für die Universität Wien war. Das Original wurde 1945 zerstört, existiert aber als Reproduktionen.
- Künstler: Gustav Klimt (1862-1918)
- Entstehungsjahr: Um 1900/1901 (Teil des Gesamtwerks “Medizin”, das bis 1907 fertiggestellt wurde)
- Originalgröße: Das Detail “Hygieia” ist ein Ausschnitt aus dem größeren, ca. 300 x 430 cm umfassenden Gemälde “Medizin”.
- Dargestellte Person: Hygieia, die griechische Göttin der Gesundheit, Reinheit und Hygiene. Sie ist die Tochter des Asklepios, des Gottes der Heilkunst.
- Symbolik: Hygieia wird typischerweise mit einer Schale oder einem Kelch dargestellt, aus dem sich eine Schlange windet. Diese Attribute sind auch in Klimts Darstellung vorhanden und symbolisieren die Heilkunst und die Gesundheit. Die Schlange ist die Äskulapnatter, ein nicht-giftiges Tier, das für Heilung steht.
Schaffen Sie eine klassische Atmosphäre in Ihrem Wohnzimmer mit Kunstdrucken im Stil alter Meister.