Kunst Blog

Was bedeutet Kaschierung bei Wandbildern

kaschierung bei wandbildern

Die Grundlagen der Kaschierung

Kaschierung ist ein Kunstwort, das kurz gesagt eine Schutzschicht bedeutet. In der Welt der Wandbilder wird dieses Verfahren gerne angewendet, um Werke zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem das Wandbild mit einer durchsichtigen Folie überzogen wird, um es vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Während die Methode oft mit Gemälden und Drucken verwendet wird, wird sie inzwischen auch auf andere Materialien wie Metall, Kunststoff und Textilien angewendet.

Das Verfahren ist heutzutage relativ einfach und erfordert nicht viel Aufwand, da verschiedene Arten von Laminierfolien und Maschinen zur Verfügung stehen. Es ist ein integraler Bestandteil in der Präsentation von Kunstwerken und steigert sowohl den ästhetischen Wert als auch die Haltbarkeit von Wandbildern.

Die Rolle der Kaschierung in der Wandbildgestaltung

Kaschierung ist ein Prozess, der oft in der Wandbildgestaltung verwendet wird und eine essentielle Rolle spielt. Seine Hauptfunktion besteht darin, eine schützende Schicht auf die Oberfläche des Wandbildes aufzutragen.

Diese Schicht hilft, das Wandbild vor externen Faktoren wie Feuchtigkeit, Staub und sogar vor mechanischen Schäden zu schützen. Damit trägt die Kaschierung wesentlich zur Langlebigkeit und zum Erhalt der Wandbilder bei.

In der künstlerischen Szene ist die Kaschierung darüber hinaus auch sehr gefragt wegen ihrer Fähigkeit, das Erscheinungsbild der Wandbilder zu verbessern. Durch das Auftragen der Kaschierungsschicht wird die Farbwiedergabe des Bildes intensiviert, wodurch die Kunstwerke noch lebendiger und attraktiver wirken.

Also, neben dem Schutz der Kunstwerke vor Verschleiß, trägt die Kaschierung stark dazu bei, die ästhetische Ausstrahlung der Wandbilder zu erhöhen.

Prozess der Kaschierung bei Wandbildern

Erst mal, der Prozess beginnt mit der Vorbereitung der Wandbilder. Sie müssen sauber und trocken sein. Danach wird ein spezielles Klebemittel auf das Wandbild aufgetragen. Damit die Kaschierung gut haftet, wird das Klebemittel gleichmäßig verteilt. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass keine Blasen oder Falten entstehen.

Nach dem Auftragen des Klebers kommt das eigentliche Kaschieren. Dabei wird das Wandbild mit einer Kaschierfolie überzogen. Die Folie wird vorsichtig aufgelegt und mit einer Rakel glatt gestrichen. Anschließend wird das überschüssige Material abgeschnitten.

So bekommt das Wandbild einen schützenden Überzug und einen professionellen Look. Alles in allem ist der Prozess recht einfach, erfordert aber Geduld und Sorgfalt.

Vorteile von Kaschierung bei Wandbildern

Eine großartige Sache bei der Kaschierung von Wandbildern ist die absolute Robustheit, die sie bietet. Passepartouts und Rahmen können mit der Zeit abgenutzt aussehen, aber eine gut kaschierte Wandbild kann jahrzehntelang wie neu aussehen. Die Kaschierfolie schützt nicht nur das Wandbild vor Kratzern und Schäden, sondern ermöglicht es auch, dass das Wandbild in all seiner Pracht strahlt, ohne dass Reflexionen die Sicht trüben.

Ein weiterer Pluspunkt der Kaschierung ist die einfache Wartung. Staub und Schmutz auf dem Wandbild? Kein Problem, ein weiches Tuch und ein wenig Wasser lösen das Problem im Handumdrehen.

Außerdem verschönert eine kaschierte Wandbild im Handumdrehen jede Wandfläche. Ob in einem Museum, einer Kunstgalerie oder einfach in deinem eigenen Wohnzimmer – die Kaschierung bringt das Wandbild so richtig zum Leuchten.

Nachteile von Kaschierung bei Wandbildern

Aber klar! Erstens, Kaschierung ist nicht immer die günstigste Wahl. Die hochwertigen Materialien und der Prozess selbst können die Kosten für ein Wandbild erheblich erhöhen. Für Projekte mit begrenztem Budget kann dies bedeuten, dass sie für Einzelpersonen oder kleinere Unternehmen unzugänglich sind.

Zweitens, trotz seiner Haltbarkeit, ist die Kaschierung nicht vollständig unzerstörbar. Extremes Klima und unvorsichtige Handhabung können die Oberfläche beschädigen und das Gesamtbild des Kunstwerks beeinträchtigen. Besonders in öffentlichen Bereichen, in denen die Chance auf physischen Schaden größer ist, kann dies ein ernstes Risiko darstellen.